Hallo Stahlbeschleuniger
Wem die Begriffe OTT und TTF noch nichts sagen, sollte sich kurz die Erklärungen zu den gängigen Abkürzungen ansehen. Selbst mit der Hilfe von bewegten Bildern ist es für Anfänger bestimmt nicht einfach die Zusammenhänge zu 100% zu verstehen.
Um das Thema nicht bis unendliche zu ziehen, haben wir bewusst auf weitere Ausnahmen bei z.B. PFS Zwillen verzichtet. Das Video bezieht sich auf „normale“ Zwillen mit einer Gabelöffnung. Nehmt euch evtl. einfach eine eigene Zwille in die Hand und vergleicht das im Video Gezeigte live.
Besonders wichtig ist es darauf zu achten wie die Pouch tatsächlich gehalten wird. Das ist ausschlaggebend für die Wahl der Pouchanbindung. Haltet ihr die Zwille im Gansta-Style und zieht die Pouch gerade zurück – der Daumen ist dann entweder oben oder unten – ist die klassische OTT, bzw. TTF Anbindung richtig. Zumindest wenn ihr keine verdrehten Bänder haben möchtet. Verdreht ihr allerdings die Pouch um 90° (Daumen zeigt zum Gesicht und der Zeigefinger vom Gesicht weg), dann ist die Pre-Twisted Anbindung besser. Natürlich auch nur dann wenn ihr Wert auf parallel zueinander laufende Bänder legt. So, und nun das Video – OTT, TTF und Pre-Twisted Bandsets mit Beispielen.
Eine Antwort