Steinschleuder kaufen – 1001 wertvolle Tipps

Facebook
Twitter
Pinterest
WhatsApp
Email
Steinschleuder kaufen - 10001 wertvolle Tipps

1001 wertvolle Tipps beim Schleuderkauf

Eine ganze Menge Tipps, zumindest wenn sie ernstgemeint und seriös sein sollen. Und da sind wir ohne langes Vorspiel direkt beim Thema. 1001 ist eine große Zahl, die ihr wahrscheinlich aus der Märchenwelt kennt. Und mindestens genauso viele Märchen findet ihr im Netz zu den Themen Steinschleuder kaufen, Zwillen Test und Sportschleuder Vergleich. Fehlkäufe und Enttäuschungen sind leider oftmals vorprogrammiert.

Wir sind selber bekennende Zwillunken und wollen euch hier schonungslos und transparent den Unterschied zwischen ehrlicher und rein gewinnorientierter Kaufberatung aufzeigen. Eine Zwille kaufen ist einfach, die Spreu vom Weizen trennen nicht. Also Augen auf beim Zwillenkauf.

Inhalt

Steinschleuder kaufen, oder besser sofort wegklicken?

Wie bei allen Themen im Internet gibt es auch bei der Steinschleuder Kaufberatung Webseiten deren Betreiber selbst keinen Schimmer von der Materie haben, sich dafür aber gut mit Platzierungen bei den Google Suchergebnissen auskennen. Und da jeder Nutzer i.d.R. auf ein Ergebnis der ersten Seite klickt, ist diese voll von vermeidlichen  guten Ratschlägen. Diese Seiten haben zu 99% keinen eigenen Warenbestand und machen sich auch keine Arbeit mit persönlicher Beratung oder gar dem Versand von den angepriesenen Steinschleudern. Überlegt euch selbst ob ein für Google optimierter Text gepaart mit etlichen Partnerlinks zu Amazon, eBay und Co. wirklich seriös sein kann.

Steinschleuder kaufen? Vorsicht bei reinen Partnerlinkseiten

Wir raten dazu Seiten direkt wieder zu schließen wenn diese euch neben nettem Text nichts weiter zu bieten haben als Links zu Amazon oder eBay. Partnerlinks Steinschleuder kaufen Auch wenn die Webseite noch so gut aufgemacht ist, sollte man sich fragen warum dort von vorne bis hinten nur Steinschleudern besprochen werden die es auch bei Amazon gibt? Amazon ist natürlich eine vertraute Plattform wo viele von uns gerne und oft einkaufen. Warum also nicht auch die erste Zwille? Wenn man die Schleuder bereits kennt spricht ja nichts dagegen, wenn sie einem aber nur deshalb angeboten wird weil sie eben verfügbar ist und ein paar Prozent Verkaufsprovision verspricht raten wir die Finger weg zu lassen. Wir können euch garantieren das keine der hier abgebildeten Steinschleudern von einem Zwillenschützen benutzt wird. Was wir in den Facebookgruppen aber immer wieder sehen, sind Anfänger die sich genauso eine gekauft haben und schnell feststellen müssen wohl einen Fehlkauf getätigt zu haben.

Die beste Steinschleuder und die stärkste Zwille

Die Attribute wecken Interesse, oder? Du bist gut beraten, wenn du ruhig und sachlich bleibst und die Logik bemühst. Prüfe Aussagen. Und ja, du kannst das auch ohne Vorkenntnisse. Oft geben sich die Texter keine große Mühe Unstimmige Aussagen zu vermeiden, denn sie sind viel zu beschäftigt die Seite im Google Ranking nach oben zu bekommen.

Hinterfragen und Rechnen – warum es beim Steinschleuderkauf helfen kann

Weil du so oft schnell erkennst wer sich auskennt, und wen zwei Kapitel weiter nicht mehr juckt was er vorher geschrieben hat. Hier ein paar Punkte als Anregung.
  • Nach welchen Kriterien wird bewertet? Was wird besonders hervorgehoben? Und ist das wirklich sinnvoll, oder will da jemand nur Inhalte aufpumpen?
    • Immer wieder sieht man eine Schleuder mit “Kugelmagazin im Griff”. WOW, warum machen das nicht alle so? Weil es komplett bescheuert ist. Warum? Weil ein Magazin nur dann sinnvoll ist, wenn die Munition automatisch nachlädt. Tut sie aber nicht. Und nach jedem Schuss eine Kugel aus dem Griff fummeln ist eher kontraproduktiv? Abgesehen von dem Gewicht was sich ständig ändern würde.
    • Gerne wird auch ein “Laser Visier” mit Pluspunkten bewertet. Das sollte jeder haben. Es ist ja bekannt, dass Kugeln aus Stahl, Glas oder Ton einem Leitstrahl folgen. Es wieder völliger Blödsinn. Ein Visier kann auf einem festen Lauf montiert und eingestellt werden, aber nicht in Kombination mit Gummibändern und unzähligen Möglichkeiten die Kugel in verschiedene Richtungen abzufeuern. Da hilft auch kein roter Punkt auf dem Ziel.
    • Die tolle “Pocket Shot”, die eher aussieht wie ein Spielzeug für Erwachsene, ist auch ständig in den Top 10 der besten Steinschleudern. Und dann wird gerne gesagt sie ist laut Herstellerangabe über 300 km/h schnell, und somit durchschnittlich drei mal schneller als herkömmliche Sportschleudern. Oh man, kann es denn nicht irgendwann mal aufhören? 300km/h sind im PKW sicher schnell, aber in der Zwillenwelt wird in “m/s” (Meter pro Sekunde) gerechnet und gemessen. 300km/h = 83,33 m/s. Der Wert beeindruckt natürlich nicht mehr. Und 27,77 m/s soll die Durchschnittsgeschwindigkeit herkömmlicher Schleudern sein? Wohl kaum.
  • Welche Steinschleudern schaffen es in den Test? Was haben sie alle gemeinsam?
    • Oft ist die einzige Gemeinsamkeit, dass sie bei Amazon oder Ebay, im besten Fall bei beiden Plattformen zu erwerben sind. Das garantiert dem Betreiber seine Provision. Ob du tatsächlich eine gute Zwille kaufen kannst ist da eher nebensächlich.

Zwille online kaufen? Beratung und Service

Solche Partnerlink Webseiten helfen zwar dem Betreiber ohne Aufwand nettes Geld nebenbei zu bekommen, aber was passiert bei Fragen oder gar Reklamationen? Also schaut doch mal in das Impressum wer die Seite betreibt. Wenn die Seite von Firmen betrieben wird, die ähnliche Seiten auch zu Themen wie “Flachbild Fernseher kaufen”, “Waschmaschinen kaufen – Top 10” und “Stromanbieter vergleichen und sparen” online gestellt haben dürfte klar sein wo die Reise hingeht. Und wenn dann noch ein Vermerk wie dieser oder ähnlich zu finden ist, sollten die Absichten außer Frage stehen.
Die Webseite “Webseitenname.xyz” ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.

Kleiner Test – Steinschleuder kaufen mit oder ohne fachlicher Beratung?

Versucht doch einfach mal ein Kontaktformular auf diesen Seiten zu finden. Oder einen Hinweis im Text der euch auffordert bei Fragen einfach ein E-Mail zu schicken oder noch einfacher kurz anzurufen. Wird schwierig, richtig? Macht ja nichts, denn jeder Webseitenbetreiber, vor Allem gewerblicher Natur ist dazu verpflichtet ein Impressum zu haben und in eben diesem eine E-Mail Adresse und eine Telefonnummer anzugeben. Auf geht es. Ruft doch mal dort an und fragt nach mehr Infos zu einer der Top Steinschleudern die dort zum Kauf empfohlen werden.

Mögliche Fragen:

  • Ich möchte Flachbänder an der Steinschleuder befestigen. Ist das möglich?
  • Falls ja, welche Bandstärke und welchen Zuschnitt sollte ich für 8 mm Stahlkugeln benutzen?
  • Wie befestige ich denn Ersatzgummi´s
  • Gibt es Einheitsgummi´s, oder muss ich bei Stärke und Länge was beachten?
Das dürfte bei sehr vielen schon zur erheblicher Erklärungsnot führen.

Zwille kaufen nur weil die Seite gut aussieht?

Eher nicht. Man kann den meisten Seiten nicht vorwerfen nicht gut recherchiert zu haben. Die allgemeinen Texte rund um die verlinkten Produkte sind meist gut geschrieben und erwecken den Eindruck von professionellem Wissen rund um Steinschleudern und Zwillen. Auch die rechtlichen Hinweise oder Empfehlungen zum Umgang mit der Steinschleuder sind gut gemacht und inhaltlich richtig. Ändern aber nichts an den Tatsachen die bereits angesprochen wurden. Diese Informationen findet man auch bei Wikipedia oder anderen Webseiten die sich mit dem Thema Steinschleuder, Zwille und Co. beschäftigen es aber eben nicht darauf angelegt haben unter die ersten  Suchergebnisse bei Suchabfragen wie “Steinschleuder kaufen”, “Steinschleuder Test” oder “Die besten Steinschleudern 2023” zu kommen.

Fazit: Steinschleuder kaufen oder wegklicken?

So sieht keine Steinschleuder aus die man kaufen sollte

China Zwille mit dreifach Tubes Die Zwille auf dem Bild oder ähnliche Modelle werden gerne mit in die “Steinschleuder kaufen – Top 5 im Direktvergleich” aufgenommen. Soviel vorne weg, damit kann der Spaß schnell ins Auge gehen. Dazu gibt es einige Tests bei YouTube. Dreifache Rundgummi´s (Tubes) suggerieren zwar viel Power, dem ist aber nicht so. Der billige Zink Druckguß, der oft fälschlicherweise als Aluminium angepriesen wird kann unter Umständen recht schnell brechen. Wenn das bei vollem Auszug passiert hat man im schlimmsten Fall das abgebrochene Stück im Auge. Bestimmt aber im Gesicht. Mal davon abgesehen das kein seriöser Verkäufer eine Schleuder mit einheitlich langen Gummi´s – egal ob Tubes oder Flachband – anbieten würde. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Länge an den Schützen angepasst sein muss. Abgesehen davon spielt die Munition auch eine erhebliche Rolle bei der Wahl der Latexmenge (Stärke/Dicke). Bei diesen Angeboten drängt sich die Vermutung auf, die Platzierung in den TOP 5 Ranglisten diverser Seiten hat doch mehr mit der ständigen Verfügbarkeit derartiger Produkte und den zugehörigen Partnerlinks zu tun, als einem wirklichen Testergebnis

| Mehrfach Rundgummi -> Nein | Mehrfache Flachbänder -> Nein |  Finger weg -> JA |


Steinschleuder kaufen – so geht es frustfrei

Wir hoffen euch nicht mit Teil 1 unseres Tutorials abgeschreckt zu haben. Auch möchten wir keineswegs alle Webseiten verteufeln auf denen ihr Zwillen und Zubehör kaufen könnt. Immerhin betreiben auch wir einen Shop nebenbei. Anstandshalber werden wir hier keine Produkte verlinken. Genauso wenig wie wir Produkte zu Amazon oder ebay oder anderen Shops verlinken. Gerne erklären wir euch aber die unserer Meinung nach sicherste und neutralste Methode an gesicherte und interessenfreie Informationen zu gelangen wie man die passende Zwille für sich findet.

Zwille kaufen – Schwarmwissen nutzen

Man mag Facebook oder eben nicht. Aber seit die guten alten Foren im Netz fast ausgestorben sind, gibt es keine bessere Bezugsquelle für eine breite Meinung zu einem Thema. Wir waren damals sehr überrascht wie viele Leute sich am Schleudersport erfreuen. Also nutzt das Wissen der Gemeinschaft und spart euch Frust und Fehlkauf.

Wie kann der Schwarm beim Schleuder kaufen helfen?

Ganz einfach. Wo sonst bekommt ihr rund um die Uhr kostenlosen Support von mehreren Leuten gleichzeitig? Alles was ihr tun müsst hier kurz aufgelistet:
  • Ihr habt eine Steinschleuder im Internet gesehen die euch interessiert?
  • Dann kopiert doch den Link zu der entsprechenden Seite und fügt diesen in einem Beitrag in einer Facebook Gruppe ein.
  • Im Text bittet ihr um ehrliche Meinungen zu der Zwille und gebt gerne mit an dass ihr neu in der Materie seid.
  • Nehmt euch Popcorn und ein Getränk und lehnt euch zurück. Es wird nicht lange dauern bis erste Rückmeldungen zu eurer Frage kommen.

Facebook Gruppen Empfehlung

Als Mitglieder beider Gruppen, bzw. Gründer und Admin der eigenen Gruppe, können wir euch versichern, dass es kaum eine nettere Gemeinschaft mit dazu noch höflichen Umgangsformen im Netz geben wird. Ihr braucht also keine falsche Scheu zu haben “dumme Fragen” zu stellen. Besonders neuen Mitgliedern und Anfängern wird hier sehr hilfsbereit entgegen getreten. Bewußt stellen wir dir hier nur zwei Gruppen von vielen vor. Nach ein paar Wochen kennt man sich in der Zwillenwelt sozusagen schon ganz gut und trifft alte Bekannte in vielen weiteren Gruppen die sich in irgendeiner Form mit dem Thema Steinschleuder beschäftigen. Im deutschsprachigen Raum sind die beiden folgenden Gruppen unserer Meinung nach ein guter Ausgangspunkt, aber vor allem eine gute Plattform für Zwillunken die noch Fragen zum Basis Wissen haben. Es gibt auch Gruppen wo das vorausgesetzt wird und wo man sich nicht mehr mit solchen Themen beschäftigen möchte. Und das ist ausdrücklich keine Kritik, sondern absolut nachvollziehbar und gut.
Schleudershop.de – Die Gruppe zum Shop
Mit 398 Mitgliedern (Stand: 07.02.2023) ist unsere Facebook-Gruppe vom schleudershop.de. zwar noch weit von der Mitgliederanzahl der nächsten Gruppe entfernt, aber wir betrachten die Gruppen nicht als Plattform für einen Wettkampf um Mitglieder. Sondern als Ergänzung und Möglichkeit themenbezogene Inhalte gezielt zu präsentieren. Das es dabei zu Überschneidungen kommt ist normal und ändert nichts am Vorteil verschiedener Gruppen an sich. Damit wir die andere Gruppe nicht mit Beiträgen zu unseren Produkten und Shop-Angelegenheiten in übermäßiger Zahl beanspruchen, haben wir diese Gruppe gegründet. Sie wird nicht aktiv beworben und so ist der Kreis der Mitglieder noch relativ klein, aber fein wie man so sagt. Die Mitglieder sind zu geschätzten 90% in beiden Gruppen aktiv. Man kennt sich sozusagen. In unserer Gruppe könnt ihr natürlich auch allgemeine Fragen stellen und diskutieren. Wir stellen neue Produkte vor, geben bekannt wenn Produkte verfügbar sind und teilen ab und an auch mal ein Video. Die Gruppe ist “privat” aber jeder kann sich anmelden um beitreten zu können. Beitrittsanfragen werden immer zeitnah beantwortet und genehmigt. Ein paar aus anderen Gruppen bekannte Krawallmacher werden so fern gehalten. Da die nächste Gruppe eine gewachsene und große Gemeinschaft ist in der wir selber ebenfalls aktiv sind, haben wir vorrangig nicht den Anspruch als Konkurrenzgruppe zu agieren. Wir beantworten auch dort Fragen und lesen Beiträge mit. Wie bereits erwähnt posten wir nur noch ganz selten Beiträge die sich um den Shop und Produkte von uns drehen. Die große Gruppe sollte nicht als Werbeplattform missbraucht werden. Wenn du dich aktiv über solche Dinge informieren möchte kannst du dich in der schleudershop.de-Gruppe anmelden, unsere Facebook Seite merken und/oder den Newsletter abonnieren.
Slingshot Zwille & Co – The German Original est. 2014
Mit 3498 Mitgliedern (Stand: 07.02.2023) ist diese geschlossene Facebookgruppe die größte rein deutschsprachige Gruppe. Wer bei Facebook angemeldet ist sollte sich hier anmelden. Die Anmeldung ist mit einem Klick erledigt und kurz darauf schaltet euch ein Admin frei. Stell Fragen, poste Bilder deiner Zwille, poste Links zu Zwillen aus dem Netz und frage vor dem Kauf woran du bist. Hier wirst du Antworten bekommen. Natürlich besteht bei Gruppen, besonders bei großen, immer die Gefahr auch Ratschläge zu bekommen die unterschiedliche Meinungen vertreten, aber anhand der Anzahl der Antworten wirst du schnell lernen zu filtern. Sonst einfach gezielt noch mal nachfragen.

Steinschleuder kaufen – Allgemeine Kriterien

Ein paar Tipps können wir euch geben um weiteres Licht ins Dunkel zu bringen. Gerade beim Kauf der ersten Zwille gibt es viele Fragen und man verliert schnell den Überblick. Was muss ich für eine gute Steinschleuder ausgeben? Welches Material ist das Beste? Welche Form ist für mich geeignet? Welche Gummi´s brauche ich? Gibt es Funktionen die mir das Leben erleichtern? Welche Munition ist üblich? Fragen über Fragen. Und je mehr ihr euch damit beschäftigt umso mehr kommen dazu. Das ist normal und sollte dich nicht abschrecken. Greifen wir also ein paar Fragen auf und beantworten sie besten Gewissens.

Was muss ich für eine gute Steinschleuder ausgeben?

Erfreulicherweise ist dieses Hobby erstaunlich günstig. Zumindest wenn man selber nicht durchdreht. Eine gute Anfängerzwille gibt es bereits für weniger als 20,00€. Komplette Set´s mit Schleuder, Gummi und Kugeln für den Anfang zwischen 25,00€ und 50,00€. Wer handwerklich begabt ist und über ein Minimum an Werkzeug verfügt kann sich alternativ auch eine Steinschleuder selber bauen. Ob aus einer Astgabel (was wir persönlich für suboptimal haltendazu hier mehr Infos) oder aus Multiplexholz, hier stehen einige Möglichkeiten zur Wahl. Wobei man sich beim Eigenbau schon etwas mit der Geometrie einer Schleuder auskennen sollte. Gabelweite und Gabel Bandbefestigung sollten schon in gewissem Maß beachtet werden. Auch wenn die Meinungen an dieser Stelle auseinander gehen raten wir für den Anfang nicht zu einem Eigenbau. Außer man weiß wirklich was man macht, bzw. kennt jemanden der einen zu einem passendem Frame beraten kann. Optisch spektakuläre Formen sind oftmals nicht so toll; speziell für Anfänger. Klassische Formen die evtl. etwas “langweilig” aussehen sind nicht umsonst die wohl meist genutzen Zwillen auch bei langjährigen Schützen.

Welches Material ist das Beste?

Materialien aus denen Steinschleudern gefertigt sind gibt es viele. Echtholz, Multiplexholz, Aluminium, Stahl, POM, HDPE, Mircata, Epoxid Harz, G10 und Kombinationen in allen erdenklichen Möglichkeiten. Die Frage ist so also nicht mal eben pauschal zu beantworten. Persönliche Vorlieben spielen eine wichtige Rolle. Diese solltet ihr anfangs aber erstmal hinten anstellen und Vernunft und Logik zu rate ziehen. Die erste Zwille sollte günstig und trotzdem robust sein. Als Anfänger kann man kleinere Fehler bei den ersten Versuchen nicht ausschließen. Ein Gabeltreffer ist doch erheblich ärgerlicher wenn er bei einem 200,00€ Edelholzframe mit Alukern und G10 Linenern passiert, als bei einem preiswerten 20,00€ Standardmodell. Und weder der Markenname noch das Material macht aus euch einen guten Schützen. Da die günstigen Anfänger Zwillen meist aus Multiplex oder Kunststoff (z.B. Polycarbonate) gefertigt sind, kann man damit nichts falsch machen.

Welche Form ist für mich geeignet?

Eine Steinschleuder bleibt im entfernten Sinne immer ein Ypsilon – ein Griff und zwei Gabelenden an denen die Bänder (Flachband oder Rundgummi) befestigt werden. Alles andere ist Design und Anpassung. Mal ist der Griff seitlich versetzt mal symmetrisch. Es gibt flache Bauformen von 8-20 mm Materialstärke die durchgehend gleich bleibt, aber auch “Ergo-Frames” die mit ergonomisch anmutenden Griffen einen besonders guten Halt versprechen. Auch hier sind es wieder persönliche Vorlieben die entscheiden. Allerdings nicht wenn man seine erste Steinschleuder kaufen möchte. Diese Vorliebe entwickelt sich. Noch seid ihr frei und könnt probieren was euch gefällt. Und da es für jede Bauform eine Griffhaltung gibt die eure Schleuder sicher in der Hand fixiert, finden wir eine eher flache Bauform sogar besser. Warum? Erstens könnt ihr da ohne vorgegebene Mulden oder Aussparungen einen Griff anwenden der für euch bequem ist, und zweitens passt so eine Schleuder auch viel besser in jede Tasche und kann so überall mitgenommen werden. Genauso wenig wie jedem jeder Handschuh passt, fühlt sich ein Ergo-Frame in jeder Hand gut an. Und da man sehr selten testen kann ob es ein Handschmeichler wird oder der Griff doch eher unbequem in der Hand liegt, raten wir zu einer einfachen symmetrischen Zwille die relativ flach ist. Da kann man ggf. mit Griffband oder Schrumpfschlauch etwas anpassen.

Welche Gummi´s brauche ich?

Eine Frage die keiner beantworten kann. Und wer was anderes behauptet lügt. Ist so. Wir kennen kaum jemanden der nicht immer wieder was Neues probiert. Aber das soll uns jetzt nicht stören. Kommen wir erstmal zu den Oberbegriffen.

Flachbänder in verschiedenen Stärken

Aktuell werden Flachbänder wohl am häufigsten eingesetzt. Es gibt sie in verschiedenen Stärken und Farben, und zum Glück auch speziell für den Einsatz an Sportschleudern produzierte Marken. Generell sollte das Latex immer optimal an das Kugelgewicht angepasst sein, aber auch an die Auszugslänge des jeweiligen Schützen. Und da sind wir wieder bei der Beratung die eine seriöse Kaufempfehlung beinhalten sollte.

Rundgummi´s auch Tubes genannt

Auch diese Latexform ist nicht vom Markt wegzudenken. Es handelt sich um “Röhren” aus Latex mit einem offenen durchgehendem Kern wie bei einem Rohr eben. Das Verhältnis zwischen Außendurchmesser und Innendurchmesser deuten auf die unterschiedlichen Stärken hin. Das führt an dieser Stelle zu weit. Anfänger sind mit Flachbändern besser beraten. Tubes kommen dann später von ganz alleine mal dazu.

Einmachgummi, Fahrradschlauch und Fitnessband

Musste man sich mangels anderer Optionen früher noch mit diesen Alternativen zufrieden geben, haben sie heutzutage definitiv ausgedient. Mehr Gedanken sollte man daran einfach nicht verschwenden. Wenn ihr Anbieter findet die euch fertige Bandsets aus Theraband Gold mit großen Kuhlederpouches verkaufen wollen, ist das ein ziemlich sicheres Zeichen dafür das derjenige den Beginn des 21. Jahrhunderts verpasst hat. Die Entwicklung ist einfach weiter gegangen, und auch wenn Theraband funktioniert, so ist es doch in Sachen Leistung sehr abgeschlagen hinter vergleichbaren Latexsorten die speziell für den Schleudersport angeboten werden.

Gibt es Funktionen die mir das Leben erleichtern?

Die Frage kann man ganz schlicht mit einem “Ja” beantworten. Gerade was die Bandbefestigung an der Gabel angeht hat sich bei den “modernen” Steinschleudern einiges getan. Sogenannte Top-Slots erlauben die Befestigung durch einfaches Eindrehen der Flachbänder in einen Schlitz der in einem Loch endet. Lässt man das eingedrehte und unter Spannung eingeführte Latexband  los reicht die Reibung aus um das Band sicher an Ort und Stelle zu befestigen. Es gibt auch verschiedenen Clip Systeme wo das Latexband mittels Klemme und Schraube(n) an der Gabel befestigt wird. Clips sind gerade bei Anfängern die sich mit traditionellen Anbindemethoden wie Wrap & Tuck schwer tun sehr beliebt. Das könnte also ein weiteres Argument bei der Auswahl der ersten Zwille sein. Denn nicht bei jeder Schleuder besteht die Möglichkeit Clips anzuwenden. Und Top Slots sind auch eher selten in einfachen Schleudern zu finden.

Welche Munition ist üblich?

Hat man in der Kindheit noch mit Kieselsteinen seine ersten Erfahrungen gesammelt, wird im heutigen Schleudersport eher auf Stahlmunition zurückgegriffen. 8 mm Kugeln mit ca. 2 Gramm Gewicht sind Standard. Einige gehen auch auf 7 mm oder 6 mm runter, andere auf 9,5 mm bis 12 mm rauf. Das ist alles auch einen Kostenfrage. Als Anfänger ist man mit 8 mm Kugeln sehr gut beraten. Das Kosten-Nutzen Verhältnis stimmt einfach. Auch wenn sich Gerüchte um die Umweltverträglichkeit von Stahlmunition wohl nie ganz aus der Welt schaffen lassen, möchten wir versichern das ihr ohne schlechtes Gewissen Stahlkugeln (nicht rostfrei) verwenden könnt. Diese rosten in kurzer Zeit weg und Eisen ist ja kein Fremdkörper in der Natur. Solange man also keine 50 kg Kugeln auf ein paar Quadratmetern verteilt, kann man den Umweltschutz getrost vernachlässigen. Man schadet damit weder dem Boden noch bringt man Flora und Fauna in ein Ungleichgewicht. Trotzdem sehen es Förster im Wald ggf. nicht so locker, speziell wenn du deine Spinner zwischen Bäumen gespannt hast und Fehlschüsse in anderen Bäumen stecken bleiben. Das kann einen Baum schon schädigen, bzw. die leichte Verletzung kann dazu führen das Schädlinge, Pilze oder ähnliches eindringen. Besonders wichtig ist das ihr keine Edelstahlkugeln verwendet die nicht rosten. Und ein absolutes No-Go sind Bleikugeln. Blei ist ein echtes Gift für die Umwelt und Mensch. Mudballs (Schlammkugeln) werden immer beliebter. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Eine harte Version – die sind bei ca. 800°C gebrannt und können ohne Probleme wieder verwendet werden. Treffen sie mit hoher Geschwindigkeit auf Stahl, Stein oder hartes Holz zerplatzen sie. Dann gibt es noch die so genannten Safety Pillsungebrannte Schlammkugeln. Diese zerplatzen selbst auf Pappzielscheiben und eignen sich somit auch gut für Kinder. Die Verletzungsgefahr ist extrem gering. Und da hat auch kein Förster oder Waldbesitzer ein Problem mit. Selbst im eigenen Garten können sie einfach in die Beete eingearbeitet werden und Mutter Natur kümmert sich um die Rückführung in den natürlichen Kreislauf. Zuletzt sind noch Air BB Kugeln aus Kunststoff zu erwähnen. Manche Schütze nutzen sie im Innenbereich. Mit nur 6mm Durchmesser und einem Gewicht von 0,1g (20x leichter als eine 8mm Stahlkugel) ist die Größe und die Flugbahn sehr bescheiden unserer Meinung nach. Zudem muss man die Bandsets darauf wirklich abstimmen. Und Kunststoff zu vermeiden wird in allen Lebenslagen versucht, warum also beim Zwille schießen eine Ausnahme machen. Alternativen gibt es ja.

7 Antworten

  1. Hallo, bei uns auf dem Land gibt es einen alten Brauch zu Ostern: Es werden hartgekochte Eier über die Dächer von Häusern und Stallungen geworfen. Dabei ruft man “glück und Segen”.
    In unserer Familie wird das schon ewig so gemacht. Leider werfe ich inzwischen nicht mehr so gut, so dass ich nicht mehr über die höheren Dächer komme. Daher meine Idee, eine Zwille/Schleuder zu verwenden.
    Welche Art wäre für diesen ungewöhnlichen Einsatzzweck geeignet?
    Viele Grüsse,
    Felix

    1. Hallo Felix,
      den Brauch weiter pflegen zu wollen finde ich zwar super, aber solche “Geschosse” sind doch weit weg von der üblichen Zwillen Munition. Somit wäre jede Empfehlung ein Schuss ins Blaue und würde dir sicherlich nicht wirklich helfen. Von unseren Steinschleudern ist dafür jedenfalls keine ausgelegt. Und wenn du nicht schon über eine gewisse Erfahrung verfügst, kann ich davon keine für diese Aktion anraten.

      Ich würde wohl eine “Abschussvorrichtung” selber bauen. Auf jeden Fall mit einer deutlich größeren Gabelweite. Da könntest du dann von unserem Latex die Gummis anpassen und eine Pouch (also der Teil wo das Ei reinkommt) selber aus Leder schneiden. Die sollte ja groß genug sein. Zwei Löcher rein, das Latex anbinden und die Enden an der Vorrichtung befestigen.
      Im Prinzip brauchst du eine große Zwille, oder zumindest die Gabel davon. Daran das selbstgemachte Band. Dann kannst du mit zwei Händen spannen und losfeuern. Mit den richtigen Latexzuschnitt und der entsprechenden Stärke klappt das sicherlich.

      Gemacht habe ich es selber aber noch nie.
      Wenn du es machen solltest, würden wir uns überein Foto oder sogar Video sehr freuen. Ist bestimmt beeindruckend.

      Gruß,
      Knut

    1. Hallo,

      das kann man pauschal nicht sagen, da es auch auf die Auszugslänge ankommt. Gehen wir mal von einem kurzen Auszug aus. Da sind für 8mm Stahlkugeln mit ca. 2g Gewicht Bandstärken von 0.45 bis 0.60 der Rahmen. Der Zuschnitt spielt ja auch eine Rolle – also am Ende die Latexmenge als Volumen/Masse. Um es nicht zu wissenschaftlich zu machen, eine 8mm Stahlkugel mit einem 0.55 Band auf 18-10 oder 20-10 geschnitten und nicht bis zum Maximum ausgereizt, sollte für alle Targetschützen auf 10m und mehr locker gehen.

      Für 10mm Stahl braucht man entsprechend mehr Latex. Aber am Zuschnitt und den anderen Bedingungen würde ich nichts ändern, aber dafür einfach ein 0.65 oder 0.70 Latex nehmen.

      Eins kann ich definitiv sagen. Viel hilft viel haut hier nicht hin. Zuviel Latex für die Munition bedeutet nur Handslaps bei OTT und ein großer Streukreis bei er Trefferquote.

      Gruß,
      Knut

  2. Hi,
    Eure Seite ist super!! Es kam total unerwartet, daß so offen, flott und im Sinne des Interessierten über ein Thema berichtet wird. Ehrliche und sachliche Info auf engstem Raum, war für mich, als Unkundiger in Sachen Schleudern, extrem hilfreich. Besten Dank dafür. Solche Seiten würde ich mir mehrere wünschen
    Isabel

    1. Hallo Isabel,
      Vielen dank für die Blumen. Wir werden versuchen auch weiterhin über Themen die uns interessieren, bzw. für Änfänger und gestandene Zwillunken von Interesse sein könnten zu berichten. Sobald wir etwas mehr Zeit finden, und die ist immer knapp, werden wir auch ältere Beiträge unserer ersten Info Seite http://www.zwillunken.de überarbeiten und hier hin transferieren. Wir hoffen so alles zentral und etwas übersichtlicher anbieten zu können. Schau gerne immer wieder mal rein. Es wird sich noch was tun.
      Liebe Grüße,
      Knut

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Teile diese Seite mit Freunden