Bereit was Neues zu basteln?
Micarta selber machen mit Kai steht auf dem Programm. Kai hat sich die Arbeit gemacht ein tolles Anleitungsvideo zu drehen. Das findet ihr nach ein paar zusätzlichen Infos von unserer Seite am Ende des Beitrages. Diesmal sogar gleich zwei Videos. Micarta selber machen ohne großen Schnick-Schnack, und im Anschluss noch ein Video was er aus der fertigen Platte gemacht hat. Zwillen natürlich.
Was ist denn dieses Micarta?
Grob gesagt handelt es sich um einen Verbundstoff. Ursprünglich ist Micarta ein Markenname von G.E. (General Electric) für eine Faser-Kunststoff-Verbund. Mittlerweile aber ein gängiger Begriff und Name für verschiedene Materialmixe den andere Hersteller und Heimwerker gerne nutzen. Zur Herstellung können alle gängigen Materialien die in der Lage sind sich mit Epoxy Harz voll zu saugen miteinander verklebt werden. Hier stehen euch und eurer Fantasie einige Möglichkeiten zur Verfügung. Von Stoffresten, Jeans, Jute, Papier, Pappe, Microfasertücher bis hin zu Glasfasermatten ist alles machbar.
Welchen Kleber benötige ich?
Hier gibt es natürlich verschiedene Produkte. Es sollte sich aber immer um einen Epoxy Fließharz, bzw. Resin handeln. Die Topfzeit, also die Verarbeitungszeit sollte dabei zwischen 45 und 60 Minuten liegen. Zusätzlich sollte der Kleber glasklar aushärten, gerade wenn man die eigentlichen Farben weitgehend erhalten möchte. Natürlich kann man den Kleber auch einfärben, und so aus weißem Stoff Micarta in der gewünschten Farbe herstellen.
Kaufempfehlung - Epoxid Fließharz / Resin!
Den hier im Video von Kai Lemke verwendete Kleber können wir zu 100% empfehlen. Wir benutzen diesen bereits seit gut 2 Jahren und haben immer gute Ergebnisse erzielt. Der Kleber ist geruchsneutral, was bei der Verarbeitung in geschlossenen Räumen ein nicht zu vergessener Vorteil ist.
Tipps zur Verarbeitung
- Generell sind immer Einmal-Handschuhe zu tragen.
- Bereitet das Material komplett vor, und rührt zum Schluss die gewünschte Klebermenge an. Bei der langen Verarbeitungszeit kann man ggf. auch nochmal nachmischen.
- Die Teile eurer Form sollten alle mit Backpapier umwickelt sein, um ein verkleben an der Holzform zu vermeiden.
- Boden und Seiten der Form könnt ihr mit Schrauben miteinander verbinden
- Wenn alles eingelegt und mit Harz durchtränkt ist, legt ihr den ebenfalls mit Backpapier geschützten Deckel auf und presst diesen gut an.
- Zum anpressen können wie im Video gezeigt Gewichte genutzt werden, oder man presst den Deckel mit Schraubzwingen an.
- Bei Zimmertemperatur härtet der Kleber innerhalb von 24 Stunden aus. Endfest ist er allerdings erst nach 72 Stunden.
- Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht das Micarta nach 48 Stunden aus der Form zu nehmen, um es dann weitere 24 Stunden oder mehr liegen zu lassen bevor es weiterverarbeitet wird.
- Das fertige Micarta kann später gesägt, gefeilt und geschliffen werden. Dabei solltet ihr unbedingt einen Mundschutz tragen.
Warum Mundschutz?
Egal ob ihr mit Naturholz, Multiplex oder vor allem mit Verbundstoffen wie Micarta arbeitet, ein Mundschutz ist nicht nur für Weicheier. Besonders Verbundstoffe wie Micarta und auch Multiplex sind besonders ungesund. Aber selbst feiner Holzstaub der nicht wie die anderen Sachen zusätzlich mit Kleber versetzt ist, ist nicht gerade förderlich wenn es um eure Gesundheit geht. Die hier verlinkte Halbmaske von 3M nutzen wir selber, und können diese vom Tragekomfort empfehlen. Die Filter sind wechselbar. Die sogenannten Affenschnäutzchen sind besser als nichts, bieten aber nicht wirklich Schutz.
Verwendung von Micarta
Das fertige Produkt wird häufig für Griffschalen von Messern genutzt, aber auch auf Alu, Stahl oder PC Kerne beim Zwillenbau geklebt. Hier werden dann üblicherweise noch Pins zur Verstärkung mit eingeklebt. Auf dem Bild seht ihr eine UniPhoxx die Kai aus Micarta Vollmaterial gebaut hat. Ab einer gewissen Stärke kann man MIcarta also durchaus auch ohne zusätzlichen Kern verwenden.

2 Antworten