Du bist hier ...
Rings and Plugs Teil 1 – Ringe
Zugegeben, die Kombination ist erstmal nicht selbsterklärend. Dennoch klappt sie wirklich gut. Die kleinen Gummi-Ringe kannst du zwar nicht auf jedem beliebigen Frame verwenden, aber wenn du eine Version der traditionellen China-Zwillen mit runden Gabelköpfen dein eigen nennst, können die Ringe eine Anbindung auf herkömmliche Art ersetzen.
Auf dem Bild [anklicken zum vergrößern] siehst du 3 Frames mit runden Gabelköpfen.
(*1) Der RKSZ Frame hat die Form vom LTFR Frame, ist aber mit runden Gabelköpfen für die Anbindung von Flachbändern ausgelegt. Die RKSZ wird genau wie die TIGER Fork auch bald im Shop zu finden sein.
Neben der runden Gabelenden haben sie noch eine Eigenschaft gemeinsam, die breite Krempe, die verhindert das sich die Ringe von alleine lösen.
Man mag es erst nicht glauben, aber die Reibung des Bandsets unter dem Ring und über die Fläche vom Gabelkopf, reicht aus um das Band in Position zu halten. Wie sooft bestätigen die Ausnahmen die Regeln. Bei sehr glatten Latexsorten solltest du vorher sicher stellen dass dein Band nicht durchrutscht. Das gilt genauso für die Ringe wie für Clips, Top-Slots und jede andere Befestigung.
Wie du das Flachband an der Gabel befestigen kannst, und weitere Details in der Produktbeschreibung.
Rings and Plugs Teil 2 – Stöpsel
Die Firma DANKUNG darf man wohl als Vorreiter der Schleudern für Looped Tubes bezeichnen. Die Frames hast du bestimmt schon gesehen. Die Gabelenden sind an jeder Seite jeweils nach außen gebogen und bleiben am Frame offen. Durch diese gewollte Lücke werden die Looped Tubes eingehangen. Die Anbindung von Flachgummi war nicht vorgesehen und so wurde improvisiert. Flachband wurde an Pouches befestigt die eine Schlaufe gebildet haben, welche dann anstatt der Looped Tubes in diese Art von Frames eingehangen werden konnte. Schon etwas umständlich an jedem Bandset 3 Pouches anzubinden, oder?
Und da kommen die Plugs ins Spiel, die genau wie bei den Ringen auf die Reibung setzen. Die Plugs verlaufen konisch zu, und klemmen so das Flachband in der Gabel ein. Sind die Plugs richtig eingesetzt wird das Flachband sicher gehalten. Du kannst dir das so vorstellen wie ein Holzkeil unter einer Türe, in eine Richtung kannst du die Türe weiter bewegen und der Keil löst sich, in die andere Richtung blockiert der Keil. Plugs machen es genauso nur eben in Rund. Die Montage ist denkbar einfach, und eine Korrektur der Bandlänge ist werkzeugfrei in Sekunden erledigt.
Auch bei Eigenbauprojekten aus z.B. Multiplex können die Plugs verwendet werden. Das passende Loch ist deutlich einfacher in der Ausführung als präzise adaptierte Anpassungen für fertige Clips.
Alle 2 Ergebnisse werden angezeigt
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdeninkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten