Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Du bist hier ...
Den Hinweis müssen wir gemäß einer EU Richtlinie anzeigen. Schau dir die Einzelbewertungen an um genau zu sehen ob und wie viele Bewertungen ungeprüft oder verifiziert sind. Seit dem 28.05.2022 können im Shop nur noch verifizierte Bewertungen abgegeben werden. Da wir ältere Bewertungen – die zum Teil nicht verifiziert waren – nicht löschen wollten, mussten wir alle Sammel-Bewertungen erstmal als ungeprüft markieren.
Ausführliche Infos zum Thema Bewertungen - klicke auf "ggf. ungeprüft" neben den Sternen ⭐. Oder schau in die oben verlinkte EU-Richtlinie.
Prüfe selber ob das Produkt bereits nachbestellt ist. Alle Infos dazu in unserem Schleudershop-Blog -> Shop-Wiki -> Beitrag ansehen!
28,99 €
inkl. MwSt. | zzgl. Versandkosten
Evtl. hast du so eine Feihu Schleuder schon mal gesehen. Diese Bauform gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Eines haben sie alle gemeinsam – die ergonomische Form und die runden Gabelköpfe. Und genau diese sind das Besondere an der Zwille. Obwohl sie mit gerade mal 13 mm Durchmesser antreten, vertragen sie Bandsets bis ca. 22 mm Breite ohne mit der Wimper zu zucken. Auch wenn das Bandset breiter als die Gabel ist, so wird es doch komplett über die Flache der polierten Gabeln gezogen. Was u.a. daran liegt, dass euer Bandset nicht einfach übersteht, sondern egal bei welche Anbindung mit voller Breite an der Gabel anliegt.
Mit einer Gesamtlänge von ca. 120mm ist die Feihu Fork zwar 8mm kürzer als eine WASP ENZO, dafür kommst du hier bei Bedarf näher an die Gabelköpfe, was die 8mm locker wieder ausgleicht. Im Vergleich ist die S-ACE von Snipersling mit 112mm sogar 8mm kürzer als der geflügelte Tiger. Den FEIHU Frame kannst du mit ziemlicher Sicherheit gut greifen, wenn du mit einer ENZO oder S-ACE zurecht kommst. Durch den stärkeren Griffbereich versuchst du erst gar nicht ein Pinky-Hole zu finden, denn die Schleuder legt sich einfach gleich in die Hand. Die Finger umschließen ungefragt den Griff und finden eine Position. Ich halte sie im Thumb-Support, Pinch-Grip ist ebenfalls möglich, und wer etwas Platz zwischen Gummi, Kugel und seiner Hand bevorzugt, kann den Griff der FEIHU Schleuder bestimmt auch im Hammer-Grip halten, wenn die Hände nicht zu groß sind.
Die OTT Anbindung klappt bei den konisch zulaufenden Gabelköpfen super einfach. Egal ob mit Amber Belt oder Lazy Tape, das Band hält. Für leichtere Bandsets bis 0.55 (*1) kannst du auch einen Gummiring benutzen. Dieser wird einfach über die Gabelenden geschoben, und nachdem dein Bandset in Position ist von unten über das Band zurück. Er hält das Band sicher wo es hingehört und kann nicht von alleine über den pilzförmigen Gabelkopf zurück rutschen. Damit du dieses Prinzip mal testen kannst, legen wir den Schleudern ein paar Ringe bei.(*2)
❗ Du kannst nicht einen beliebigen Gummiring nehmen. Es gibt für diese Art Schleudern spezielle Gummi´s die soeben über die Köpfe gehen und sich wieder soweit zusammenziehen das sie sicher halten. Die Ringe sind nicht zu vergleichen mit “permanent Befestigungshilfen” wie Clips die immer wieder verwendet werden können solange man sie nicht mechanisch beschädigt. Kurz gesagt, es ist schlicht ein Verbrauchsartikel der regelmäßig gewechselt werden muss. Bei den überschaubaren Kosten der Ringe sollte das auch kein Grund sein es noch ein weiteres Bandset drauf ankommen zu lassen. Die Ringe bieten wir später evtl. in 10er oder 20er Sets als Zukaufartikel mit an.
(*1) Wir hatten noch keine stärkeren Bänder drauf. Das heißt nicht, dass nicht auch stärkere Gummi´s halten würden.
(*2) Solange der Vorrat reicht und wir passende Ringe zur Hand haben. Die “Probierringe” sind kein versprochener Zusatzartikel der zur Feihu Fork gehört. Wenn also welche dabei liegen weißt du wofür sie gedacht sind.
Die Zwille verfügt über einen Stahlkern der mit zweifarbigem Holz verklebt wurde. Zusätzlich halten die beiden “Pin´s” die durch beide Seiten Holz und den Kern eingeklebt sind, alles da wo es hingehört. Die Gabelenden sind ebenfalls komplett aus Stahl und garantieren auch bei dickem Latex ein sicheres Gefühl. Da muss schon mehr kommen als 1.2 Latex um was abzubrechen.
Durch die zwei Farbschichten, die sich etliche Male pro Seite wiederholen, entsteht beim in Form bringen das auffällige gleichmäßige Muster. Du kennst diesen Effekt ggf. von selbstgemachtem Micarta in verschiedenen Farbschichten.
Hast du wirklich gedacht wir denken uns solche Beinamen aus? Tatsächlich ist “FEIHU” die für uns lesbare Form für die Chinesischen Zeichen “飛虎“. Und wer hätte es gedacht, übersetzt ist es dann “fliegender Tiger” oder eben “Flying Tiger“. Glaubst du nicht? Dann klicke auf die beiden Zeichen und Google wird es zeigen. Nachdem das Geheimnis der Namensgebung gelüftet ist folgen wieder harte Fakten in der bekannten Tabellenform.
Abmessungen | |
---|---|
Gabelweite außen: | 68,00 mm |
Gabelweite innen: | 42,00 mm |
Gesamtlänge: | 120,00 mm |
Gabelkopf (OTT) | 13,00 mm |
Max. Bandbreite: | ~ 22,00 mm |
Materialstärke: | Ergoframe |
Material: | Stahlkern und Gabelkopf, Holz |
Gewicht: | 165g |
Sollten dir einzelne Begriffe oder Abkürzungen nicht geläufig sein, findest du eine Erklärung in unserem Schleuder-Blog -> Zwillen-Wiki -> Beitrag ansehen!
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.