Astgabel als Anfänger Zwille
Das Theme Astgabel als Anfängerzwille sorgt in der Zwillenwelt gerne für emotionsgeladene Diskussionen. Bei Schleuderfreunden mit Hang zur Fletschenromantik werde ich in der Beliebtheitsskala durch diesen Beitrag nicht steigen. ´Soviel steht fest! Aber da muss ich jetzt durch, und kann auch gut damit leben. Verschiedenen Meinungen sollten friedlich nebeneinander existieren können.
Eine Form, seine Meinung mit anderen zu teilen, die auf der Suche nach Informationen sind stört mich allerdings gewaltig. Und zwar die “unbegründete Kurzform von ein paar Wörtern und Merkmalen, die einfach im Raum stehen gelassen werden”. Ich denke, dass zu einer Meinung auch ein paar Erklärungen und Argumente gehören. Denn ich mag es selber nicht, wenn mir ein paar Brocken hingeworfen werden, die ich ohne weitere Kenntnisse zum Hintergrund einfach glauben soll. Denn sowas hilft mir spätestens bei der ersten eigenen Anpassung nicht mehr weiter.
Zwille aus einer Astgabel - was Anfänger bedenken sollten!
Wer kennt sie nicht, die klassische Schleuder aus der Kindheit? Mit Liebe vom Opa, dem Vater oder Onkel aus einer Astgabel geschnitzt, mit Einmachgummis und einem Stück Leder versehen. Und los ging die Ballerei mit Kieselsteinen und allem was sonst noch in die Lederpouch passte.
Ich wage mal zu behaupten das diese Erinnerungen bei den meisten einige Jahrzehnte zurück liegen. Ob man mit der Handhabung und Leistung heutzutage zufrieden wäre ist fraglich. Man könnte das gute alte Design selbstverständlich mit den modernen Latexbändern bestücken die es mittlerweile zu kaufen gibt. Und trotzdem spricht meiner Meinung nach immer noch einiges gegen die Astgabel.
Astgabel - ein "Y" mit Tücken
Fangen wir mit ein paar praktischen Punkten an. Zum Beispiel der Zeitaufwand. Wer glaubt sich mal eben ein paar Bandsets an eine Gabel zu tüddeln und los geht der Spaß täuscht sich. Um eine Schleuder aus einer Astgabel zu bauen benötigt man zu aller erst mal eine Astgabel. Wie viele Astgabeln hat der durchschnittliche Haushalt denn vorrätig? Keine vermutlich. Also muss man sich eine beschaffen. Jetzt rennt der ambitionierte Neu-Zwillunke mit einer Säge bewaffnet los und sucht nach geeignetem Material. Nicht jede Astgabel ist geeignet und im Extremfall kann bei falscher Wahl schnell eine Seite brechen. Außerdem sollte für eine längerfristige Nutzung der neuen Schleuder das Holz bereits abgelagert und trocken sein. Eine Fletsche auf die Schnelle aus frischem Material wird nicht lange halten. Erste Trocknungsrisse trüben den Spaß nach relativ kurzer Zeit. Gut das kann man verhindern. Schnelltrocknung in der Mikrowelle oder im Fett. Und während der Nachbar schon fröhlich die Catchbox füttert, bruzzelt bei dir noch die Astgabel im alten Pommesfett. Kann man machen.
Facebook Empfehlung vs. Realität
Wenn du in der größten und aktivsten deutschsprachigen Facebook Gruppe “Slingshot Zwille & Co – The German Original est. 2014“ als Anfänger nach dem besten Einsteiger Frame fragst, wirst du einige Antworten bekommen die dir eine Astgabel ans Herz legen. Machst du dir dann die Mühe und durchstöberst mal die Gruppe nach Beiträgen und Bildern wirst du schnell feststellen das kaum einer mit einer Astgabel schießt. Und wenn doch, dann auch nur ab und zu. Oftmals haben diese Schleudern auch nichts mehr mit dem “Y” zu tun was ich als Astgabel bezeichnen würde. Also warum sieht man kaum Astgabeln in Videos, auf Bildern oder in Beiträgen?
Die Argumente der Verfechter
- Eine Astgabel ist günstig – Ist sie das wirklich wenn man die Zeit rechnet?
- Man kann sie genau an sich anpassen – theoretisch bestimmt, aber weißt du denn schon welche Abmessungen eine Schleuder haben sollte die für dich passt?
- Ist schnell gemacht – wenn man eine trockene Astgabel zur Hand hat und passende Werkzeuge vorhanden sind – ja. Allerdings schneidet sich das wieder mit dem Punkt davor. Individuelle Anpassungen brauchen schon etwas länger. Ergebnis unbekannt.
Eine Astgabel ist eher Level 2
Wer sich mit dem Thema Steinschleuder etwas auskennt, handwerklich geschickt ist, die nötigen Werkzeuge zur Hand hat und in weiser Voraussicht eine Astgabelernte im Keller zur Trocknung hatte, der kann mit einer Astgabel eine wirklich schöne Zwille erschaffen. Die hat dann aber nichts mehr mit “Rinde ab – Band drauf” zu tun. Oft werden bekannte Bauformen moderner Frames aus einer Astgabel herausgearbeitet und sind dann für jeden gut erkennbar Einzelstücke die nicht jeder mal eben aus dem Ärmel schüttelt.
Ohne jeden Zweifel, gibt es auch ganz einfache Astgabeln, die nur mit den nötigsten Arbeitsschritten zur Bandbefestigung bearbeitet wurden, und die sich gut schießen lassen. Mit etwas Geschick braucht es dafür nicht mehr als ein Taschenmesser. Für diese “einfache” Schleuder braucht es trozdem Erfahrung bei der Wahl der Gabel und ihren Proportionen.
Meine Empfehlung zum Thema Eigenbau
Wenn das Bastlerherz doch höher schlägt und der Ehrgeiz vorhanden ist, würde ich ganz klar einen Eigenbau aus Multiplex Holz vorziehen. Vorlagen kann man im Netz finden, oder in einer Facebook Gruppe runterladen. Die Bearbeitung ist meiner Meinung nach einfacher, und das Holz ist trocken und einsatzfertig. Abgesehen davon muss man nicht mit Überraschungen in Sachen Bruchsicherheit rechnen wenn man sich an die Vorlagen hält.
Auch bei der Wahl der Vorlage rate ich zu einer Vernunftentscheidung. Lass dich nicht von einem “abgefahrenen Design” vom Wesentlichen ablenken. Suche dir eine Vorlage mit einer schlichten symmetrischen Form aus und achte auch auf die Abmessungen. Im folgendem Infoblock findest du die wichtigsten Größen einer Steinschleuder, und einen Bereich der für eine Anfänger-Zwille geeignet ist.
Abmessungen
- Gesamtlänge: 120-140mm
- Gabelweite (Breite): 80-90mm
- Gabelkopf je Seite: 18-22mm
- Gabelöffnung: 40-50mm
- Materialstärke: 14-20mm *¹
*¹ (abhängig davon wie viel Material weggenommen werden soll/muss)
Mein Tipp:
Die “Mule” von Toddy. Diese schöne klassische Form kommt ohne störenden Firlefanz aus und ist von der Form super für Anfänger geeignet. Der Nachbau mit Vorlage kann auch von “nicht Handwerkern” mit einfachen Mitteln realisiert werden. Und damit du dich nicht gleich unbeliebt in der Szene machst in dem du einfach ein fremdes Design kopierst, ist die Mule zudem für den “nicht kommerziellen Nachbau” freigegeben.
Mule Vorlage als PDF
In der größten deutschen Facebook Gruppe “Slingshot Zwille & Co – The German Original est. 2014” findest du in den Gruppendateien einige Vorlagen. Die Mule ist in der Datei “Zwillen Vorlagen – Template 5.pdf” enthalten. Du musst in der Gruppe angemeldet sein, sonst kannst du nicht auf die Dateien zugreifen! Die Aufnahme in die geschlossene Gruppe ist allerdings nur eine Formsache.
Stell dir folgende Fragen und entscheide selbst
Willst du basteln oder ballern?
Ballern? Dann ist ein fertiger Frame wahrscheinlich eher einsatzbereit.
Hast du alles um eine Astgabel bearbeiten zu können?
Nein, wieviel sparst du wenn du zum Basteln noch was kaufen musst.
Weißt du welche Abmessungen deine Schleuder haben soll?
Nein, wie sicher bist du dann dass ein Eigenbau wirklich passt?
Bist du mit der Anbindung der Latexbänder an der Gabel vertraut?
Nein, es ist zwar keine Raketenwissenschaft, und jder der eine Schleife kann wird es lernen können, aber gerade Anfänger sind froh erstmal auf Clips zurückgreifen zu können.
Aus einer Astgabel wird eine Zwille - mit Erfahrung
In dem folgenden Video kannst du sehen was man aus einer Astgabel machen kann, wenn man weiß was man vor hat. Die Gabel hat vorher 2 Jahre geruht.
⇒ YouTube Kanal von: Zwillenfink – schaut mal rein. Viele gute Videos.
8 Antworten
Hi Knut, ich war noch nie bei Facebook angemeldet.( Kein Bock auf Fakes ) Du mußt mich verwechselt haben. Zur Astgabel: Die XO war für mich ein Glücksgriff. Mit Clips und fertigen Bandsets war alles perfekt. Es ist erst 2 Wochen her, das ich endlich das Paracord gewickelt habe. Und WOW ich bin begeistert. Die XO Black mit schwarzem Paracord, mann sieht das geil aus. Ihr solltet die XO umwickelt anbieten, damit könntet ihr reich werden! Meine erste selbstgebaute Zwille ist aus Multiplex ( 2 weitere in Arbeit ) und mit der einfachsten und genialsten Bandanbindung Topslot. Allerdings bekommt man Bandsets nicht breiter als 2cm und wenn das Band nach dem einrollen im Slot verschwindet, sieht man nicht wenn sich mal was löst. Also hab ich jetzt einige Sachen im Warenkorb: Schneidmatte, Rollschneider, Latexteststücke, Mesh uvm. Morgen gibts Geld und ich kann endlich die Bestellung bezahlen. Kanns kaum erwarten, Gude
Hi Zwistler, hab schon lange nicht mehr reingeschaut. Bogenschießen hat mich auch schon lange interessiert. Unser Schützenverein hat es leider nicht angeboten. Hatte mich schon nach nem anderen Verein umgeschaut, dann kam Corona. Zum Glück bin ich jetzt mit Slingshot infiziert. Mich reizen allerdings perfekte Formen mehr als natürlich gewachsene, und die dürfen ruhig auch mal aus Metall oder Multiplex sein. Ich wusste nicht, das man Frames im Internet runterladen kann. Ich hab Sie mühsam abfotografiert und ausgedruckt aber Hauptsache es macht Spaß. Gude
Hallo Leute Hab gerade meine erste Zwille bei euch bestellt. 14 Euro + Zubehör 38 Euro mehr will ich für den Versuch nicht ausgeben. Noch etwas Paracord um den Griff und dann mal schaun wir mal. Das Gerät von Zwillenfink ist Affenscharf aber nichts für Anfänger wie mich. Hatte schon mal überlegt, so “ne Form aus Multiplex zu bauen. Aber erst mal sehen ob die UniPhoxx XO Spaß macht.
Hey Uli,
Hab auch erst vor kurzem wieder ernsthaft mit Zwistel schießen angefangen, mit eine Grundausstattung hier zugelegt und los geht’s. 😄 Doch nach kurzer Zeit schon die 1…2…3 aus Astgabeln gebaut, da lebt nach dem schleifen und ölen eben das Holz viel mehr. Anbindetechniken gibt’s hier ja genug Anleitung und so hab ich schon einige 100 Kugeln durch. 😄 👍🏻 Freue mich über den neuen Sport, neben Bogenschießen. Demnächst wird noch ein tragbares Klappziel gebaut und dann geht’s mit Lehmkugeln los, a s umklappen… 😄👌🏻Machts gut, Gruß Guidl
Hi Uli,
Ich habe deine XO mit Paracordwicklung ja schon in der Facebook Gruppe gesehen. Ist doch super geworden. Mit der günstigen XO samt Zubehör hast du alles richtig gemacht, und konntest bestimmt eher die ersten Kugeln fliegen lassen als wenn du dir erst eine Astgabel hättest schnitzen müssen. Wie ich oben schon geschrieben habe, denke ich eine Astgabel ist ein Projekt was man angehen kann wenn man weiß was man tut. Und wie der “Zwillenfink” auch in den Kommentaren zu dem Video schrieb, die Astgabel war auch bereits 2 Jahre abgelagert. Wer hat sowas als Anfänger schon zufällig rumliegen. Mit einer frisch geschnittenen wäre das nicht gegangen.