Du bist hier ...

Catchbox Fiberglas Steckrahmen

ggf. ungeprüft (4 Kundenbewertungen)

Den Hinweis müssen wir gemäß einer EU Richtlinie anzeigen. Schau dir die Einzelbewertungen an um genau zu sehen ob und wie viele Bewertungen ungeprüft oder verifiziert sind. Seit dem 28.05.2022 können im Shop nur noch verifizierte Bewertungen abgegeben werden. Da wir ältere Bewertungen – die zum Teil nicht verifiziert waren – nicht löschen wollten, mussten wir alle Sammel-Bewertungen erstmal als ungeprüft markieren. 

Ausführliche Infos zum Thema Bewertungen - klicke auf "ggf. ungeprüft" neben den Sternen ⭐. Oder schau in die oben verlinkte EU-Richtlinie.  

Prüfe selber ob das Produkt bereits nachbestellt ist. Alle Infos dazu in unserem Schleudershop-Blog -> Shop-Wiki -> Beitrag ansehen!

ab 27,99 

inkl. MwSt. | zzgl. Versandkosten

Unser Preis

ab 27,99 

inkl. MwSt.

Warteliste Sorry, dieses Produkt ist derzeit vergriffen. Wir informieren dich gerne, wenn es wieder verfügbar wird. Diese Funktion steht aus datenschutzrechtlichen Gründen nur angemeldeten Kunden zur Verfügung. Mehr Infos zur Wartelistenfunktion findest du im schleuder-BLOG unter Shop-Wiki.
You need to Login for joining waitlist.

Catchbox mit Fiberglas Steckrahmen

🎯 NEUE Version in zwei Größen 🎯

Vorne weg, das hier ist unsere Catchbox 2.0. Welche soll es werden? 30cm oder 40cm? Neben dem komplett neuen Design mit Fiberglas Steckrahmen, kommen noch weitere neue Eigenschaften dazu. Und weil du bestimmt auch nicht bis zum Ende ließt, fangen wir direkt mit der Aufzählung der wichtigsten Fakten an. Bitte schau auch kurz in die Hinweise zur sachgemäßen Nutzung rein. 

Inhaltsangabe | Aufbau Erklärung | Sachgemäße Nutzung

📌 Eigenschaften

  • Außenhülle aus robustem Material, sauber vernäht.
  • Verfügbare Größen: ca. 30x30x30cm und ca. 40x40x40cm
  • Frontbereich ist zusätzlich verstärkt.
  • Auf der Oberseite befinden sich 4 Schlaufen mit denen du die Box bei Bedarf aufhängen kannst.
  • Die Hülle wird von einem stabilen Fiberglas Steckrahmen in Form gehalten.
  • Damit die Kugeln nicht bis zur Rückwand durch kommen, halten zwei Lagen Mesh und eine zusätzliche Lage Stoff dagegen.
  • Mesh wird mit unserer Rettungsleine einfach zwischen den beiden oberen Stangen befestigt.
  • Auch wenn die üblichen Catchboxen mit Stahlrahmen schon recht gut zu transportieren waren, kannst du diese Box zusammen mit allen Zubehörteilen zusammen rollen. Die Länge der Rolle entspricht der Größe der Catchbox, der Durchmesser liegt bei gerade mal 8-10cm. Also eine Rolle wie ein mittleres Badehandtuch ergeben würde.
  • Die Außenhülle sitz nicht so stramm auf dem Rahmen, womit sie Fehlschüssen besser nachgeben kann.
  • Für ein besseres Gefühl, haben wir für die Boxen noch einen Schutz für die vorderen Fiberglas Stangen mit ins Paket gepackt. Dabei handelt es sich um Rohrisolierung die zur Dämmung von Wasserleitungen genutzt wird, die einfach über die vier vorne liegenden Stangen geschoben wird. Der Frontbereich wirkt dadurch noch besser, und die ohnehin stabilen Fiberglas Stangen sind mit einen 13mm “Schaumstoff-Schutzmantel” gut eingepackt.

✅ Der Inhalt

  • 1x Außenhülle in der gewählten Größe
  • 8x Fiberglas Verbinder mit jeweils drei Abgängen
  • 12x Fiberglas Stangen (*1)
  • 1x zusätzlicher Innenteil und 2x Flex-Schnüre für die Befestigung
  • 1x Kugelentschleuniger aus 2 Lagen Mesh mit Paracordbefestigung / Rettungsleine
  • schleudershop.de Upgrade:  1x Stangenschutz Vorderseite (*2)
  • schleudershop.de Upgrade:  1x Mesh Rettungsleine (*3)

Bei den Boxen ist eine Stange immer kürzer als alle anderen. Wir haben diese als letzte Stange beim Aufbau eingesetzt, und zwar als untere hintere Verbindung. Es ist völlig normal, wenn eine der Stangen kürzer ist. Dabei handelt es sich nicht um einen Fehler, sondern um eine Produkteigenschaft.

Der Schutz für die Fiberglas Stangen vorne kann bereits vorgeschnitten sein, oder in 1-2 Stücken geliefert werden. Dann musst du ihn beim ersten Zusammenbau selber zuschneiden. Dafür benötigst du nur ein Taschenmesser, Cuttermesser oder ein halbwegs scharfes Küchenmesser.

Die Rettungsleine besteht aus Paracord, das zwischen den beiden Lagen Mesh von links nach rechts am Rahmen gespannt wird. Erstmal fertigen wir ein “einsatzbereites” Spann-Set vor. Du musst nur die beiden Schlaufen über die Stangen oben links und rechts schieben bevor du die hinteren Verbinder aufsteckst. An einer Seite ist eine feste Schlaufe, und an der anderen Seite eine mit der du die Länge der Rettungsleine einstellen kannst. Wenn diese gut gespannt ist, bleibt das Mesh drauf liegen, selbst wenn sich das Klett gelöst hätte.


🛠 Aufbau und Zusammenlegen

Klar, du bekommst das Ding auch ohne Anleitung zusammen. Trotzdem wollen wir dir ein paar kleine Tipps mit an die Hand geben. Schau dir auch die Produktbilder genau an, dort kannst du viele Details bereits erkennen.

  1. Catchbox Innenteil Befestigung Das Stück Stoff was als zusätzlicher Innenteil verwendet wird, muss vor der ersten Verwendung vorbereitet werden. Beide Enden des “Lappens” sind umgenäht, und man könnte meinen das dort jeweils eine der Fiberglas Stangen durch muss. Dem ist aber nicht so. Dort gehört jeweils ein Stück von der Flex-Schnur durch. Wenn das erledigt ist, musst du zwei Schlaufen an den Enden bilden, um diese später oben und vorne, jeweils links und rechts, über die Fiberglas Stangen ziehen zu können.
  2. Die Flex-Schnur bekommst du super einfach durch die umgenähte Tasche. Nimm dir einfach einer der Stangen und stecke sie durch. Dann kannst du die Flex-Schnur einfach durch die Stange schieben, und brauchst zum Schluss nur de Stange rausziehen und das Ende der Schnur festhalten.
  3. Bereite zuerst die beiden kompletten Seitenteile vor. Je Seitenteil mit 4 Fiberglas Stangen und 4 Verbindern. Die Rettungsleine und das Innenteil sollten auch schon mit dabei sein. Aber keine Sorge, du kannst auch wenn alle fertig ist einfach die oberen Stangen hinten aus dem Verbinder ziehen und die Schlaufen drüber schieben. 
  4. Die restlichen 4 Fiberglas Stangen (*4)  steckst du dann erst ein, wenn die beiden Seiten bereits in der Box sind. Schiebe über die obere und untere Stange vorher schon die Rohrisolierung.
  5. Ganz am Ende noch die zwei Stücke Schutz über die vorderen Stangen (links und rechts), und alles ist fertig. Um die Stangen nicht rausnehmen zu müssen, kannst du die Rohrisolierung längs komplett einschneiden. So kannst du sie einfach über die Stangen stecken. Tipp: Die Rohrisolierung links und rechts würde ich in 3 Einzelstücke aufteilen. Ein kurzes Stück für unten – auf dem dann hinterher die Schlaufe von dem Innenteil liegt, darauf ein Stück was bis zur halben Höhe der Box reicht, und das letzte Stück was bis oben geht. Jetzt hast du 3 Teilstücke mit zwei Unterteilungen. Die untere verhindert das Runterrutschen der Schlaufe vom Innenteil, und die Unterteilung in der Mitte kann super genutzt werden um eine Schnur für deine Spinner dazwischen am Rohr zu befestigen. Dann bleibt sie auch in Position.
(*4) INFO - Die etwas kürzere der 12 Stangen bitte zum Schluss hinten/unten verbauen. Siehe auch Hinweis (*1) weiter oben!

 

✅ Der Abbau für den Transport

Beim Abbau kannst du zusammen lassen was du möchtest. Für den Transport als kompakte Rolle empfehlen wir die Box in folgende Elemente zu zerlegen und in die Außenhülle einzurollen. Im Inneren der Hülle sind alle Einzelteile gegen ungewolltes Rausfallen geschützt und gehen nicht verloren.

  • Zuerst die Rohrisolierung entnehmen. Das setzt voraus, dass diese eingeschlitzt wurden und von den Stangen abgezogen werden können ohne einen Verbinder lösen zu müssen.
  • Nehme jetzt die oberen und unteren Querstangen vorne und hinten raus, sodass nur noch die Seitenteile in der Hülle verbleiben. Schiebe die Schlaufen der Rettungsleine nach ganz hinten um die vordere Querstange aus den Verbindern ziehen zu können und nach ganz vorne für die hintere Stange. Ggf. kannst du die Rettungsleine auch etwas entspannen um mehr Spiel zu haben.
  • Jetzt kannst du alle senkrechten Stangen entnehmen. Die Eckverbinder sollten auf den vier verbleibenden Stangen bleiben. Also auf den oberen und unteren Stangen, jeweils auf der linken und rechten Seite der Box.
  • Die Rettungsleine und die beiden Schlaufen des Innenteils zwischen den beiden oberen Stangen bleiben an den beiden Stangen. So ist bim Aufbau alles an Ort und Stelle.
  • Das Mesh kann jetzt mühelos rausgenommen werden. Nutze das Mesh um alle Stangen ohne Verbinder darin einzurollen.
  • Jetzt solltest du 8 Fiberglas Elemente ohne Verbinder im Mesh eingerollt haben, und weitere 4 Elemente mit Verbindern, der Rettungsleine und dem Innenteil. Die können jetzt auch mit dem Innenteil aufgerollt werden.
  • Die beiden Rollen kommen jetzt in die Außenhülle und werden darin zu einem handlichen Paket verschnürt.
  • Es bleibt deine Entscheidung, ob die Schaumstoff Teile ebenfalls mit im Paket verstaut werden, oder separat neben der Catchbox Rolle im Rucksack besser aufgehoben sind..

❗ Sachgemäße Nutzung

An dieser Stelle möchten wir ganz deutlich machen, dass auch diese Catchbox nicht gepanzert ist. Ihre Kernaufgabe ist das sammeln deiner Munition im Inneren. Das heißt, die Kugeln die vorne in die Catchbox fliegen. Ein direkter Beschuss der Außenhülle wird auf Dauer Schäden an der Box verursachen. Gelegentliche Treffer sind normal, und man wird sie unter normalen Umständen lange nutzen können. Lebenslang mit Sicherheit nicht. Du weißt was Stahlkugeln mit Suppendosen machen, oder?

Diese Boxen werden bei Turnieren genutzt. Dort werden keine 9,5mm und größere Stahlkugeln geschossen. Es ist auch nicht üblich mit dreifach Bandsets die aus jeweils 1.2mm Latex geschnitten sind, Full Butterfly Style bis ans Max. Out der Gummis mit 14mm Kugeln aus 6 Metern Entfernung auf die Spinner zu schießen. Da könntest du auch eine Granate in die Box werfen.

Du möchtest die Box länger nutzen? Dann empfehlen wir Mudballs oder Stahlkugeln bis 8mm, mit einem üblichen Bandset – Stärken von 0.40 bis 0.55, Zuschnitt 20-10-xxx o.ä. und eine Entfernung zur Box von min. 7m, besser wären 10m. 

Fazit: Diese Catchbox, und alle anderen auch, sind dafür gedacht Kugeln zu fangen die du beim Training für eine bessere Zielgenauigkeit in die Box schießt. Dabei kommt es nicht auf Höchstgeschwindigkeit und maximale Power an.

Wenn du mit deinen Bändern und deiner Munition eher auf maximale Zerstörung aus bist, ist das völlig ok, allerdings wäre eine Catchbox in dem Fall einfach reine Geldverschwendung. Zerstörung kannst du nur im Freien zelebrieren, wo sich deine Kugeln voll auf das Ziel konzentrieren können, ohne Kollateralschäden an anderen Ausrüstungsgegenständen zu verursachen.

Das könnte dir auch gefallen …

4 Bewertungen für Catchbox Fiberglas Steckrahmen

  1. Larsling

    Die Box macht gut, was sie machen soll. Der Aufbau war allerdings nicht ohne, da das Fiberglasgestänge in der Box platztechnisch kaum zusammen zu stecken war. Ich würde die Box daher auch nicht mehr auseinander nehmen, wodurch der mobile Charakter (ab in den Rucksack) nicht wirklich gegeben ist. An der Vorderseite gehen auf Grund der Spannung bereits erste Abschnitte der Naht auf und auch an anderen Stellen sehen die Stiche der Naht bereits sehr an der Grenze aus. Bis jetzt habe ich nur mit Tonmunition aus etwa 10m geschossen. Man spart wirklich Munition dadurch. Generell eine gute Sache, aber mit Luft nach oben in Sachen Verarbeitung und Mobilität.

    ✔ Verifizierter Kauf - Infoseite

    • Knut

      Danke für dein Feedback, auch wenn du nicht so zufrieden bist wie wir es uns wünschen.
      Es wäre nett gewesen dich erstmal direkt bei uns zu melden, dann hätten wir bestimmt eine Lösung gefunden. Das kannst du natürlich immer noch gerne machen.
      Die erste Box, und ein paar weitere haben wir aufgebaut und probiert ob der Rahmenschutz (Schaumstoff Rohrisolierung) ohne zu spannen in die Hülle passt. Zugegeben, ich würde meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass alle Boxen auf den Millimeter gleich sind, und wir hatten einen ähnlichen Fall schon einmal. Der Kunde hat von uns eine neue Außenhülle zugeschickt bekommen und das Thema war erledigt.

      Aus der Ferne kann ich keine Diagnose erstellen, ich möchte aber ein paar Hinweise und Tipps zum Aufbau geben, die dir und anderen weiterhelfen können. Zuerst die vorstellbaren Gründe, dann die jeweilige Lösung.

      Grund 1: Die Außenhülle ist einfach etwas kleiner ausgefallen und spannt beim Aufbau, dass die Nähte gestresst werden.
      Lösung 1: Nicht gewaltsam weitermachen und uns kontaktieren. Falls die Möglichkeit besteht, können die Fiberglasstangen mit einer Bügelsäge o.ä. etwas gekürzt werden um den Auf- und Abbau einfach und ohne Kraftaufwand zu ermöglichen.

      Grund 2: [Hatten wir bisher 2x] Die Eckverbinder sitzen relativ stramm, was gewollt ist um die Stabilität gewährleisten zu können. Beim Aufbau kann es passieren, dass die Verbinder nicht bis zum Ende auf den Stangen sitzen und somit die Länge des Rohrrahmens um 2-4cm vergrößern. Dann passt die Hülle nicht, und schon gar nicht mit dem zusätzlichen Schaumstoffschutz.
      Lösung 2: Vor dem ersten Aufbau des Rohrrahmens in der Box, kann der komplette Rahmen einmal ohne Hülle zusammengesteckt werden. Dann wird sofort sichtbar, wenn eine Verbindung länger als eine andere ist. Zusätzlich kann der Rahmen z.B. auf einen Tisch gestellt werden, und alle Steckverbindungen von oben kräftig Richtung Tischplatte bis zum Anschlag auf die Stangen gepresst werden. Wenn das von allen Seiten erledigt ist, hat der komplette Rohrrahmen auch in der Außenhülle Platz genug.

      Die tatsächliche Fehlerquote liegt immer noch bei <2%. Und wenn alle Versuche keine Lösung bringen, ersetzen wir die beschädigte Hülle auf dem kleinen Dienstweg.

      Für künftige Käufer werden wir die Zeit finden müssen, eine Aufbauanleitung mit Bildern als PDF zum Download anzubieten.

      Wir sind immer noch überzeugt von dieser Catchbox. Material und Größe der Teile im zerlegtem Zustand sind einfach klare Vorteile gegenüber den üblichen 15-20€ Tarncatchoxen. Der Rohrrahmen war auschlaggebend für den Wechsel von der Mesh Catchbox zu dem jetzigen Modell. Alle Catchboxen mit festen Rahmen bleiben i.d.R. nicht lange stehen, und im zusammengeklapptem Zustand sind sie mit den Abmessungen von 40x40cm Grundfläche bei 3-5cm Höhe zwar relativ flach, passen aber von der Breite in keinen Rucksack den ich für eine kleine Tour mitnehmen würde.

  2. Petrosilius Zwackelmann

    Robust, leicht und leise.
    Für den Preis bastelst das auch nicht selber.
    Top Ding für drinnen und draussen.

    ✔ Verifizierter Kauf - Infoseite

  3. joey67

    Hab mir die 40er Catchbox für den Keller geholt. Zügig aufgebauter Zielkasten für mudballs auf 7 Meter.
    Kann ich auf jeden Fall empfehlen, gut durchdacht und mit den Rohrisolierungteilen perfekter Schutz für die kleinen Ausreisser.

    ✔ Verifizierter Kauf - Infoseite

  4. Constantin Zimmer

    Außergewöhnlich stabile und solide catchbox. Die beste gekaufte die ich bisher kenne.
    Viel besser als die vorherigen. Absolute Empfehlung.

    ✔ Verifizierter Kauf - Infoseite

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Warteliste Sorry, dieses Produkt ist derzeit vergriffen. Wir informieren dich gerne, wenn es wieder verfügbar wird. Diese Funktion steht aus datenschutzrechtlichen Gründen nur angemeldeten Kunden zur Verfügung. Mehr Infos zur Wartelistenfunktion findest du im schleuder-BLOG unter Shop-Wiki.
You need to Login for joining waitlist.