Den Hinweis müssen wir gemäß einer EU Richtlinie anzeigen. Schau dir die Einzelbewertungen an um genau zu sehen ob und wie viele Bewertungen ungeprüft oder verifiziert sind. Seit dem 28.05.2022 können im Shop nur noch verifizierte Bewertungen abgegeben werden. Da wir ältere Bewertungen – die zum Teil nicht verifiziert waren – nicht löschen wollten, mussten wir alle Sammel-Bewertungen erstmal als ungeprüft markieren.
Ausführliche Infos zum Thema Bewertungen - klicke auf "ggf. ungeprüft" neben den Sternen ⭐. Oder schau in die oben verlinkte EU-Richtlinie.
WartelisteSorry, dieses Produkt ist derzeit vergriffen. Wir informieren dich gerne, wenn es wieder verfügbar wird. Diese Funktion steht aus datenschutzrechtlichen Gründen nur angemeldeten Kunden zur Verfügung.
Mehr Infos zur Wartelistenfunktion findest du im schleuder-BLOG unter Shop-Wiki.
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Dann fangen wir mit einem Beispiel an, wo die Rubber Rings an den drei uns zur Verfügung stehenden Steinschleudern mit “Rundkopf Gabelenden” zu sehen sind. [Zum vergrößern das Bild anklicken]
(*1) Der RKSZ Frame hat die Form vom LTFR Frame, ist aber mit runden Gabelköpfen für die Anbindung von Flachbändern ausgelegt. Die RKSZ wird bald im Shop zu finden sein.
💲 Staffelpreise und Verpackungseinheiten
Wir können keine 2 oder 4 Ringe einzeln abgeben, auch andere Wunschmengen sind nicht möglich. Daher haben wir vorerst drei Verpackungseinheiten zur Wahl. 10 Rubber Rings, 20 Rubber Rings und 50 Rubber Rings. Da sollte für jeden was dabei sein, oder? Und da es im Prinzip der gleiche Aufwand ist eine dieser drei Größen vorzubereiten, gibt es einen kleinen Rabatt je mehr du nimmst.
Die Rubber Rings kannst du nur an den Round Head Forks nutzen. Diese haben einen breiteren Teil über die die Ringe gezogen werden. Durch die breitere Wulst oben, können die Ringe nicht von alleine von der Gabel rutschen. Wie die Befestigung genau funktioniert siehst du weiter unten mit ein paar Bildern.
Das heißt nicht, dass es nicht möglich ist ein Bandset unter dem Ring rauszuziehen. Sehr dünnes Latex, oder sehr glattes Latex muss nicht immer geeignet sein.Lila Lunte, was bekanntlich sehr glatt ist, würden wir für diese Anbindung nicht empfehlen.
Generell solltest du eine neue Latexsorte, eine neue Stärke oder einen neuen Zuschnitt erst “trocken” testen, und nicht sofort auf gut Glück bis zum Max. Out das Band ausreizen.
Die Rubber Rings sind nur für Bandsets aus Flachgummi gedacht. Tubes können damit nicht befestigt werden.
Es ist nicht nötig die Ringe anzufeuchten damit sie besser über den Gabelkopf rutschen.
Haltbarkeit: Die Ringe sind nicht für eine dauerhafte Wiederverwendung geeignet. Je nach Gabelkopf-Durchmesser können die Ringe ohne Probleme 3-5 mal verwendet werden. Wenn sie aber augenscheinlich geweitet sind, oder sich bereits merklich härter anfühlen, raten wir sie zu tauschen auch wenn sie nicht kaputt sind. Genau wie Latexbänder oder Tubes, mögen die Ringe keine Sonnenbestrahlung oder extreme Hitze. Sie werden dann brüchig.
🎯 Produkt Details
∅ außen: ~11mm
∅ innen: ~4mm
Max. ∅ innen: getestet bis 13mm
Farbe: blau
Material: Gummi
Zwei Ringe, eine Gabel und ein Bandset
Du bist hoffentlich nicht von den o.g. Hinweisen abgeschreckt, denn so wild ist es nicht, wenn du die Ringe so nutzt wie sie gedacht sind. Und die Befestigung mit Rubber Rings geht schneller als die mit Clips oder Top-Slots. Auch ein nachjustieren der Bandlänge ist super einfach.
Kommen wir zum praktischen Teil. Ringe, Flachband und Gabel – alles wo es hingehört in 4 Schritten. Die Bilder zu jedem Schritt kannst du durch anklicken vergrößern.
[1] Schritt – Ringe auf die Gabelenden
Nimm deine Zwille und ziehe die Rubber Rings an beiden Seiten auf die Gabel. Sobald sie über den breiten Teil sind, kannst du sie direkt weiter nach unten schieben um genug Platz für dein Flachband zu haben. Vermeide dabei möglichst ein Verdrehen der Ringe in sich. Das kann passieren, und spricht in dem Fall nur für eine gute Reibung.
[2] Schritt – Flachband auf Länge anhalten
Fange mit einer Seite deiner Wahl an und wiederhole es an der zweiten. Lege das Flachgummi über die Gabel, wie du es bei einer Anbindung mit Amber Belt auch machen würdest. Dein Band wird vermutlich breiter sein als die Gabel. Lege es um die Gabel – also so dass der überstehende Teil flach an der Gabel anliegt, und halte die Zwille und das Band mit einer Hand in Position.
[3] Schritt – Jetzt muss das Gummi drüber
Wie im Bild von Schritt 2 zu sehen, sollte der Ring unterhalb von deinem Flachband auf der Gabel in Stellung stehen. Schiebe den Ring jetzt mit der anderen Hand vorsichtig nach oben, so dass er vollständig über das Latexband rutscht. Bevor du ihn endgültig bis unter den breiten Teil der Gabel schiebst, kannst du das Band noch ausrichten und korrigieren.
[4] Schritt – Finaler Check
Wenn beide Seiten fertig sind, du deine Wunschlänge gleichmäßig ausgerichtet hast, und unterhalb des Rings noch min. 10mm Latex übersteht, kommt der entscheidende Moment. Lege das Band über die Gabelköpfe um die Reibung der Fläche zu nutzen, und ziehe von vorsichtig bis Vollauszug an den Bändern. Wenn sich unterhalb des Rings nicht bewegt und hochrutscht ist deine Zwille einsatzbereit.
Und wenn es doch rutscht?
In dem Fall gibt es folgende Möglichkeiten. Ehrlicherweise rein theoretisch, denn an den Gabeln die wir zur Verfügung haben, waren solche Maßnahmen nicht erforderlich.
Du könntest das überstehende Ende etwas länger lassen und nachdem der Ring hochgeschoben ist – also wie am Ende von Schritt 3 – das Band einmal umklappen und den Ring runter rollen um auch die zweite Lage unter dem Rubber Ring zu haben. Damit ist die Reibung deutlich höher.
Weniger Arbeit ist unsere zweite Idee. Dafür benötigst du nur ein wenig LAZY Tape. Klebe dieses direkt auf die beiden Gabelseiten. Umwickele dabei ca. 1,5 cm von der Gabel. Dann versuche es erneut ab Schritt 1. Das LAZY Tape sollte für ausreichend zusätzliche Reibung genügen.
Getestet haben wir es bisher mit diesen Gabeln
Mit den unten aufgeführten Round Head Forks haben wir es bereits getestet. Dazu kommen einige FEIHU Forks die bereits in Umlauf sind, und zusätzlich ca. 10 RHSZ Frames die bereits von Kunden getestet werden. Da es bisher keine negativen Rückmeldungen gab, sondern im Gegenteil schon Anfragen nach Ersatzringen gestellt wurden, können wir wohl davon ausgehen, dass die Rubber Rings ihren Zweck erfüllen.
Der FEIHU Fork – die es schon eine Zeit im Shop gibt.
Der RHSZ – eine LTFR mit Round Head Fork anstelle der Looped Tube Aufnahme. Kommt ebenfalls bei Gelegenheit in den Shop.
⭐ Deine Bewertung ist wichtig
Wie schon oft erwähnt, sind gerade bei neu eingeführten Produkten die Meinungen der Nutzer, also ggf. auch deine, sehr wichtig. Nur so können wir nicht geeignete Produkte aus dem Sortiment nehmen, oder bessere suchen die den selben Zweck erfüllen. Also bitte teile deine Meinung, wenn du die Rubber Rings testen konntest.
Ich habe die Erfahrung gemacht das die weißen Ringe wesentlich länger halten als die blauen, diese sind mir schon ein paar mal beim Aufziehen eingerissen
Klasse Tool, ich besitze 2 RKSZ Zwillen, bestückt mit 0.60 Bottleneckbändern. Hält perfekt nun schon 5 Bandsets aus, nur wenn die Oberfläche der Gummis etwas rau oder porös werden sollte man sie austauschen. Für mich eine perfekte Bandbefestigung für diese Art von Zwillen. Eine einfache und schnelle Bandbefestigung.
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bitte kurz ein paar Cookies bestätigen ...
Cookie Einstellungen
Ja, auch wir verwenden Cookies. Ohne geht es ja auch nicht mehr. Sonst könnten wir keine Benutzerkonten verwalten, den Inhalt deines Warenkorbs speichern und viele andere Funktionen die du sicherlich vermissen würdest nutzen. Ohne die Session Cookies würde die Seite nicht funktionieren. Die anderen kannst du dir ansehen und selber entscheiden. Du kannst jederzeit die Einstellungen ändern, auch für einzelne Cookies. Nutze dafür die Links "Cookie-Richtlinie" und "Dienste verwalten". Dort findest du alle Details und weiterführende Informationen.
Notwendige Session Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Zum Beispiel das Kontaktformular, Beitäge kommentieren oder Produkte bewerten, und nicht zu vergessen dein Kundenkonto, Gutscheine
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden. Diese Cookies sind nicht nötig um unsere Seite zu nutzen, aber sie stören auch nicht und können hilfreich sein. Gespeicherte Suchverläufe sind nur ein Beispiel worum es hierbei geht.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. - Soviel zum Standard Text. Hört sich ja wirklich nach Stasi 2.0 an, oder? Wir selber schicken keine Werbung und für uns sind eher Infos zu Social Media Seiten und ggf. Partnerprogramme wie Amazon interessant. Natürlich geht es auch ohne.
WartelisteSorry, dieses Produkt ist derzeit vergriffen. Wir informieren dich gerne, wenn es wieder verfügbar wird. Diese Funktion steht aus datenschutzrechtlichen Gründen nur angemeldeten Kunden zur Verfügung.
Mehr Infos zur Wartelistenfunktion findest du im schleuder-BLOG unter Shop-Wiki.
Rainer Bruecker –
Ich habe die Erfahrung gemacht das die weißen Ringe wesentlich länger halten als die blauen, diese sind mir schon ein paar mal beim Aufziehen eingerissen
✔ Verifizierter Kauf - Infoseite
Rainer Bruecker –
Klasse Tool, ich besitze 2 RKSZ Zwillen, bestückt mit 0.60 Bottleneckbändern. Hält perfekt nun schon 5 Bandsets aus, nur wenn die Oberfläche der Gummis etwas rau oder porös werden sollte man sie austauschen. Für mich eine perfekte Bandbefestigung für diese Art von Zwillen. Eine einfache und schnelle Bandbefestigung.
✔ Verifizierter Kauf - Infoseite